
Pretty Privileged - Der Kaiserin neue Kleider
Als fiktive Band THE GAUKLERS laden Alten/Thies zum Release-Konzert. Die Performer:innen spielen die Geschichte von Kaiserin Antonia in rasanten Szenen, wechseln Erzählebenen und Rollen wie ihre Unterwäsche und treten bisweilen in den direkten Dialog mit dem Publikum. Alten/Thies verarbeiten ihre persönliche Perspektive als weiße, weibliche, mittelalte Schauspielerinnen auf Diskrimminierung, erzählen von der Herausforderung Kind und Kunst zu jonglieren und ziehen dabei den Bogen von individuellen zu strukturellen Problemen. Dabei sind sie doch eigentlich selbst PRETTY PRIVILEGED.
Ihre Märchenadaption hinterfragt patriarchale Machtstrukturen und Populismus. In einer Zeit, in der autokratische Staatsoberhäupter Propaganda verbreiten, um ihre Macht zu erhalten, und der Beruf„Influencer:in“ mit hohem Einkommen und sozialem Status verbunden scheint, ist Andersens Kunstmärchen aktueller denn je. In der Theaterperformance wird das Publikum eingeladen, sich spielerisch mit Geschlechterstereotypen, gesellschaftlichen Systemen, Gruppendruck und Zivilcourage auseinanderzusetzen.
Wann und wo bin ich aufgrund meines Geschlechts oder meiner Herkunft benachteiligt oder bevorzugt? Wo benachteilige oder bevorzuge ich selbst? Welche vermeintlichen Tatsachen lasse ich unhinterfragt? Wo liegen meine blinden Flecken?
Konzept/Regie Alten/Thies
Mit Charlotte Alten, Marianne Thies, Valentin Butt
Bühne/Kostüm Theresa Scheitzenhammer
Komposition/ Live-Musik Valentin Butt
Produktion Leonard Beck
Artwork Anne Leane Sturm
Premiere 13. Oktober 2023
Weitere Vorstellung 14. Oktober 2023, jeweils 20 Uhr
Schulvorstellungen 16./17. November 2023, jeweils 10 Uhr
Spielort Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1; 13086.
Spieldauer ca. 75 Minuten
Gefördert durch das BA-Berlin Pankow und die Friedrich-Stiftung sowie mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse.



About Alten/Thies
Alten/Thies sind ein in Berlin ansässiges feministisches Theater-Kollektiv. Hervorgegangen aus dem Ralle Balle Kollektiv, entwickelt und produziert Alten/Thies seit 2018 in unterschiedlichen Besetzungen interdisziplinäre Performances. Als Autorinnen, Regisseurinnen und Performerinnen erarbeiten sie Inszenierungen und immersive Formate. Mit ihren experimentellen Theaterarbeiten eröffnen sie einen künstlerischen Austragungsort für gesellschaftliche Differenzen und bieten Inspiration für gesellschaftliche Transformationen. Ausgangspunkt für ihre künstlerischen Expeditionen sind die Themen Freiheit, Diversität und Eigenmächtigkeit. Dafür beschäftigten sie sich bspw. mit Social Scoring (“Virolution”), Geschlechteridentitäten (“Gender*Bingo”) und den leisen, ungehörten Stimmen der Pandemie (“Hear- I am”). Sie schaffen in ihren immersiven Versuchsanordnungen ein Experimentierfeld für Dys-/Utopien des Zusammenlebens. Ihre flüchtigen Formate nutzen den Live-Moment des Theaters, um das Publikum in den Diskurs aktiv einzubeziehen und von Rezipienten zu Handelnden zu machen.
“Gender*Bingo” wurde zu zahlreichen Festivals eingeladen (YOUTOP!A 2019, Performing Arts Festival 2018, GoDrag-Festival 2022). Die Projekte von Charlotte Alten und Marianne Thies werden durch staatliche Förderungen auf kommunaler und Bundesebene, sowie durch Förderungen von Stiftungen und Sponsoren finanziert.
Auswahl unserer Arbeiten:
- Trailer “Virolution” (Immersive Performance, Brotfabrik Berlin, 2018)// https://vimeo.com/303231722
- Marianne Thies: Hear- I am – Partizipativer Audiowalk (expedition-metropolis.de)
